RETTET HAMBURGS NATUR: STOPPT DEN FLÄCHENFRASS!

Fahrrad-Demo am 17. Juni 2023 (am „Langen Tag der Stadtnatur“)

  • 13.30 Uhr Startpunkt Landungsbrücken
  • ca. 14.10 Uhr Zwischenkundgebung auf dem Jungfernstieg
  • ab 15.00 Uhr Abschlusskundgebung an der Sternbrücke

Das Bündnis „Rettet Hamburgs Natur“ setzt sich auch in diesem Jahr für den Erhalt aller Grünflächen und Naturräume in Hamburg ein. Denn JETZT gilt es, das Artensterben, Klimaüberhitzung und ungebremstes Wirtschaftswachstum zu beenden. Nur eine grüne Stadt hat eine Zukunft!

Kommt zahlreich und lasst uns gemeinsam auch in diesem Jahr für Hamburgs Natur Flagge zeigen!

Das Bündnis Rettet Hamburgs Natur unterstützt die Volksinitiative

Sondierungsgespäche versumpft!

Grünflächenerhalt: Hamburger CDU zeigt Rot-Grün, wie Klimaschutz geht

„Mit uns wird es Oberbillwerder nicht geben.“ Die CDU lehnt nicht nur den Bau von Oberbillwerder ab, um „die wenigen in Hamburg existierenden Grünflächen zu schützen.“ Dennis Thering, Fraktionsvorsitzender der CDU in der Hamburgischen Bürgerschaft und designierter Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahl 2025 spricht sich neben Oberbillwerder auch direkt gegen die Bebauung des Diekmoors aus.

Klare Aussagen zu Beginn des Wahlkampfes. Die Hamburger CDU hat sich also unseren Forderungen angeschlossen, dass Klimaschutz nur erfolgreich sein kann, wenn Grünflächen der Stadt erhalten bleiben und damit das Stadtklima deutlich verbessern.

Umso befremdlicher, dass die Regierungsfraktionen in Hamburg (SPD und Grüne) von dieser Erkenntnis offensichtlich noch weit entfernt sind, obwohl die Ampel–Bundesregierung den Klimaschutz verbal vorantreibt.

Warum diese Volksinitiative?

Hitzetote, Waldbrände, Überschwemmungen, Insektensterben – der Klimawandel steht nicht mehr vor der Tür, sondern hat in unserem Wohnzimmer Platz genommen. Die stark ansteigende Versiegelung von Flächen führt in Hamburg zur weiteren Erwärmung der Stadt, zum Verlust von Naherholungsflächen, zu Überschwemmungen, zu einem Rückgang der Artenvielfalt. Wir müssen handeln!

Ziel der Volksinitiative ist der Schutz aller großflächigen Grün- und Landwirtschaftsflächen über einem Hektar vor Bebauung und Versiegelung, damit Klima und Natur geschützt werden. Wir fordern den Hamburger Senat und die Bürgerschaft auf, dies zu stoppen.

Nach der erfolgreichen Volksinitiative geht es im zweiten Schritt, dem Volksbegehren darum, innerhalb von 3 Wochen 65.828 gültige Unterschriften von wahlberechtigten Hamburgern und Hamburgerinnen zu sammeln. Diese sind Voraussetzung für die dritte und letzte Stufe, dem Volksentscheid.

Sammel Dich Grün - 1001 SammlerInnen

1001 Sammlerinnen und Sammler!

Du liebst Stadtgrün? Hier kannst du für unser Volksbegehren Unterschriften sammeln.

Auf der Straße, in der Natur oder bei Freunden. In der Firma oder in Geschäften Sammelstellen einrichten. Du gehst lieber in Gesellschaft sammeln oder lieber alleine? Alles ist möglich. Wir wollen 1001 Sammler werden, damit jede Sammlerin nur 80 Unterschriften (ca. 4-5 Stunden) zu sammeln braucht!

Melde dich an und sammel dich Grün! Für eine lebenswerte Stadt! Für alle Grünflächen in Hamburg, die größer als 1 Hektar sind

Hitze hoch drei

Zahl der Hitzetage in Deutschland verdreifacht sich
Was viele Menschen bereits fühlen, wird nun erneut dokumentiert: Die Zahl heißer Tage mit Temperaturen über 30 Grad nimmt zu. Seit den 1950er Jahre verdreifacht sie sich. In Hamburg werden diesen Sommer erstmals über 40 Grad gemessen. Dagegen nehmen Eistage im Winter spürbar ab.

Wissen ist das A und O im Leben

Warum sollte man beim Thema Versiegelung von Flächen auch an die Gesundheit denken? Welche Probleme ergeben sich für die Insektenvielfalt? Welche Alternativen gibt es?

Nur eine kleine Auswahl an Fragen, auf die in dieser Rubrik Antworten gegeben werden. Nicht durch uns, sondern durch fundierte Zitate von Fachleuten und Wissenschaftlern, die der Einstieg in ausführlichere Berichte, Gutachten und Erklärungen sind.

Zur Rubrik Wissen

Immer auf dem Laufenden bleiben, mit unserer Signal-Infogruppe

Anrufung des Verfassungsgerichts

Zur Verhinderung unserer Volksinitiative „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ und dem geplanten Volksbegehren auf Schutz aller Grünflächen, landwirtschaftlicher Flächen, Parks und Kleingärten über 1 Hektar ist vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg am 14. Juni 2022 das Hamburgische Verfassungsgericht angerufen worden.

Im Herbst letzten Jahres haben mehr als 14.000 Hamburgerinnen und Hamburger mit ihrer Unterschrift die Volksinitiative unterstützt, sodass im September das Volksbegehren stattfinden sollte. Das ist nun aufgrund des Verfahrens zunächst ausgesetzt. Ist das Volksbegehren zulässig, wird es entsprechend später nach Abschluss des Verfahrens starten. Unsere Anwälte und das Team von „Rettet Hamburgs Grün“ sind guten Mutes, dass unsere Volksinitiative gesetzeskonform ist.

Mehr in unserer Pressemitteilung vom 26.06.2022

Blog und Pressespiegel

Kampf ums Diekmoor: Gutachten soll Umbaupläne stoppen! (Hamburger Morgenpost)

27.04.2023|MOPO, Pressespiegel|Kommentare deaktiviert für Kampf ums Diekmoor: Gutachten soll Umbaupläne stoppen! (Hamburger Morgenpost)

Kammmolch oder kein Kammmolch? Der Streit um die Kleingärten im Diekmoor geht in die nächste Runde. Schützenswerte Tiere wie die bis zu 18 Zentimeter lange Amphibie könnten eventuell den Bau der 700 Wohneinheiten im Landschaftsschutzgebiet verhindern. Die Bürgerinitiative „Rettet das Diekmoor“ zweifelte am Gutachten der Stadt und hat ein eigenes in Auftrag gegeben – die Ergebnisse geben den Kleingärtnern jetzt neue Hoffnung.

Pressemitteilung: Grünflächenerhalt: Hamburger CDU zeigt Rot-Grün, wie Klimaschutz geht

25.04.2023|Pressespiegel|Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung: Grünflächenerhalt: Hamburger CDU zeigt Rot-Grün, wie Klimaschutz geht

„Mit uns wird es Oberbillwerder nicht geben.“ Die CDU lehnt nicht nur den Bau von Oberbillwerder ab, um „die wenigen in Hamburg existierenden Grünflächen zu schützen.“ Dennis Thering, Fraktionsvorsitzender der CDU in der Hamburgischen Bürgerschaft und designierter Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahl 2025 spricht sich neben Oberbillwerder auch direkt gegen die Bebauung des Diekmoors aus.

Pressemitteilung zur Einigung zwischen den Volksinitiativen „Keine Profite mit Boden und Mieten“ und der Stadt

04.11.2022|Pressespiegel|Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung zur Einigung zwischen den Volksinitiativen „Keine Profite mit Boden und Mieten“ und der Stadt

Die Volksinitiative „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ begrüßt ausdrücklich die Vereinbarung zwischen den Volksinitiativen „Keine Profite mit Boden und Mieten“ und der Stadt. Gerade die Möglichkeit, bestehende Wohnungen in eine 100-jährige Sozialbindung einzubeziehen, ist zukunftsweisend.

Gefördert durch:

Die Volksinitiative wird unterstützt von:

Apfelbaum braucht Wurzelraum

BUND-Landesverband Hamburg

Bündnis »Rettet Hamburgs Natur«

Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V.

Für ein grünes Hamburg e.V.

Gartenfreunde Stubbenkamp

Green Alsenplatz

Greenpeace Hamburg

Hamburger Landschafts- und Klimaschutzverband e.V.

Hummelsbüttler Feldmark

Klimaentscheid Hamburg

Klimaschutzinitiative Vollhöfner Wald

Lebenswertes Lokstedt

Nein! Zu Oberbillwerder

Nordnetz-Hamburg

Parents for Future Hamburg

Pro Eidelstedter Feldmark

Rettet das Diekmoor!

Schreberrebellen e.V.

Siedlergemeinschaft Carlshöhe E.V.

Stiftung Billwerder

 

Umwelthaus am Schüberg

WiWa bleibt!

100% Tempelhofer Feld